dunkel Grau

im Bereich ‚dunkelgrau‘ findest Du Infos zu meinen Projekten, Ansichten und was mich sonst bewegt.

Ich hege schon länger den Gedanken meine Projekte zu teilen, aber ich habe immer wieder einen Grund gefunden es doch nicht zu tun. Vor kurzem ist mir DIE Festplatte ausgefallen und ich musste mir Gedanken machen, wie ich das in Zukunft regeln werde. Ein Teil der Lösung ist Webspace und dann kam das Eine zum Anderen.

Projekte, Dinge ... was man so macht

In der Vergangenheit habe ich leider zu wenig dokumentiert was ich so treibe, mit der Zeit vergisst man auch immer wieder mal etwas und da ist es nicht schlecht mal nachschauen zu können. Vielleicht inspiriert Dich die Eine oder Andere Lösung, selbst kreativ zu werden. Die Arbeit mit Holz gibt mir die nötige Möglichkeit um meine Kreativität ein stückweit auszuleben.

Beruflich bin ich komplett anders unterwegs, das ist alles nur Hobby, Leidenschaft, Einstellung oder wie man das sonst nennen möchte. Angefangen hat das ’selber machen‘ schon vor einigen Jahren. Irgendwann bin ich dann auf einen Michael Truppe gestoßen mit seinem  Lets Bastel. Wie genau – keine Ahnung mehr, aber vermutlich war ich auf Youtube unterwegs und habe irgendwas gesucht. Zunächst habe ich mit Plattenmaterial und einer Vielzahl an Elektrowerkzeugen begonnen, Kleinmöbel für die verzwickten Ecken zu gestalten. Nach und nach kamen dann weitere You-Tube Kanäle dazu wie die von MHM oder Jonas Winkler. Es ist doch auch recht einfach stundenlang dort zu versumpfen und den Machern über die Schulter zu blicken.

Mit nur zusehen entsteht aber nichts – die eigentliche Kunst ist, das Gesehene mit eigenen Ideen zu kombinieren. Mittlerweile hat sich etwas getan, scheint so als hätte ich meinen Weg gefunden. Ich nutze inzwischen kaum noch die handgeführten Elektrowerkzeuge. Dafür sind Hobel, Stecheisen, Handsäge  und die ständig genutzte Bandsäge eingezogen. Das war dann auch die erste Maschine mit einem rotem Stecker.

Auch bei den verwendeten Werkstoffen hat sich einiges getan. Anfangs Plattenmaterial aus dem Baumarkt, auch mal OSB, mittlerweile arbeite ich vorwiegend mit regionalem Holz, gerne Altholz oder von Obstbäumen. In unserem  Garten liegt auch schon das Holz für die Zukunft. Ende 2020 Anfang 2021 gefällte und gesägte Dielen von Apfel, Birne, Eiche, Esche und Walnuss fein säuberlich gehölzelt, verspannt und überdacht.

Zu den Projekten >>

sonst noch was?

Ja, Streuobst. Hier bin ich aktiv beim Erhalt der Wiesen im Familienbesitz und dem Erhalt und Weiterentwicklung einer alten Gemeindekelter. Denn es bringt ja nichts wenn ich 15 Zentner Äpfel pro Jahr habe und nichts damit machen kann. Der Jugend und Freizeit Club Kleinglattbach hat eine Pasteurisierungsanlage gekauft und bieten seit einigen Jahren das Bag in Box System an. Den eigenen Saft, haltbar in 5 Liter Boxen und etwa 1-2 Monate ungekühlt nach dem Öffnen frisch. Einmal eigenen Saft, aus Äpfeln von alten regionalen Obstbäumen, da möchte man keinen anderen Saft mehr. Immer mehr junge Familien nutzen das Angebot. Aber auch die langjährigen Kunden steigen auf das System um, da der Saft nur kurz und schnell erhitzt wird, bleiben mehr der guten Inhaltsstoffe erhalten und der Fruchtzucker karamellisiert dabei nur in sehr geringem Umfang, so dass der frische Geschmack weitgehend erhalten bleibt.

Zur Kelter, den Streuobstwiesen, Biosiegel und den wirksamsten Pflanzenschutz sind auch einige interessante Beiträge die geschrieben werden wollen.   

Hier geht es weiter >>